Der Tangle-Treff ist ein offenes Online-Angebot für alle, die zumindest ein kleines bisschen Zentangle-Erfahrung mitbringen. Ein Basiskurs ist hier nicht Voraussetzung zur Teilnahme.
Der Tangle-Treff findet montags in 14-tägigem Rhythmus von 19-21 Uhr statt. Ich leite jeweils ein Projekt an.
Auch wenn inzwischen wieder Präsenzkurse möglich sind, möchte ich zusätzlich gerne weiterhin auch Online-Angebote über ZOOM anbieten. (Zu den Präsenzkursen geht es hier.)
Ihr meldet euch mit 10 Tagen Vorlauf online für einen Kurs an und bezahlt den Kurs bitte per Vorkasse.
Ich sende euch eine Bestätigungsmail mit den Zugangsdaten für ZOOM. Ihr erhaltet außerdem Informationen zu dem Materialpaket, das in der Kursbebühr enthalten ist und zu zusätzlichem Material, das ihr eventuell noch benötigt.
Ihr habt die Möglichkeit, weiteres Material (was immer ihr braucht) versandkostenfrei in meinem Shop zu bestellen.
Ich versende dann alles zusammen rechtzeitig vor dem Kurs.
Im dreistündigen Basiskurs beschäftigen wir uns zunächst mit der Zentangle-Philosophie. Wie ist Zentangle entstanden? Wer steht dahinter? Mit welchem Material wird gearbeitet?
Und dann geht es auch schon los mit den ersten Mustern und der ersten Kachel. Strich für Strich führe ich in die Prinzipien des Zentangle ein. In entspannter Atmosphäre entsteht mindestens ein erstes kleines Kunstwerk. Je nach Zeit und Gruppe werden wir eine zweite Kachel beginnen oder eine kleine Variationsübung anschließen.
Die Materialkosten sind im Preis enthalten. Ich schicke rechtzeitig ein Materialpaket mit allem, was benötigt wird.
Dieser Kurs erfordert keinerlei künstlerische Vorkenntnisse oder Fähigkeiten!
Anmeldung bitte online bis 10 Tage vor Kursdatum
Sa., 6. März 2021, 10-13 Uhr
Benötigt wird jeweils die Grundausstattung aus dem Basiskurs: Micron 01 schwarz, Bleistift, Papierwischer. Weiteres Material wird in der Regel gestellt und ist im Preis enthalten, wenn nicht anders angekündigt.
Alle Spezial-Kurse setzen die Teilnahme an einem Basiskurs voraus.
Hast du dich schon einmal gefragt, wie ich die Musterschnecke auf dem Titelbild meines Flyers hinbekommen habe?
Das kannst du auch - mit dem Muster betweed, dass ich euch ausführlich vorstellen werde.
Wir beschäftigen uns in diesem Nachmittagskurs gleichzeitig mit dem neuen Kachelformat, dass Ende 2020 von Zentangle herausgebracht wurde, den "Phi-Kacheln". Diese Kacheln sind 12,7 x 7,9 cm groß und folgen in ihrem Format den Propotionen des Goldenen Schnitts.
Der Golden Schnitt wiederum lässt sich aus der sogenannten Fibronacci-Folge herleiten. Ein bisschen Mathematik erkläre ich euch doch gerne ;)
Und dann schauen wir noch auf die eindrucksvollen Naturzeichnungen von Ernst Haeckel und gucken uns von ihm bzw. von der Natur etwas ab.
Ich freue mich af einen spannenden und entspannenden Nachmittag mit euch.
Die Materialkosten sind im Preis enthalten. Ich vesende rechtzeitig ein Materialpaket.
min. 5 TN, max. 10 TN
So., 7. Februar 2021, 14-18 Uhr ausgebucht
Sa., 13. Februar 2021, 14-18 Uhr ausgebucht
NEU So., 14. Februar 2021 14-18 Uhr
Mit dem Muster Mooka ist das so eine Sache. Hat man erstmal den Dreh raus, wird dieses Muster oft zu einem Lieblingsmuster, weil es so vielseitig ist und sich einfach überall einfügen kann.
Aber der Weg dorthin ist oft steinig, das Muster zu Beginn womöglich einschüchternd und sperrig.
Auch bei mir hat er mehrere Jahre gedauert bis der Knoten geplatzt ist.
Ich möchte euch einen einfachen Einstieg in dieses Muster anbieten. Wir tasten uns über andere Muster ganz heimlich an Mooka heran - und dann wird es euch hoffentlich ganz leicht fallen, auch Mooka zu zeichnen.
Ist die Scheu erst einmal verflogen und ihr habt Lust, Mooka öfter zu zeichnen, kann die Übungsphase einsetzen. Denn natürlich gehört auch Übung dazu - so wie bei fast allem.
Der Name Mooka geht übriges auf die Anlehnung des Musterns an die Arbeiten des Jugendstil-Künstler Alfons Mucha zurück. Hier findet ihr sogar eine arte-Dokumentantion über ihn.
So., 28. Februar 2021, 10-14 Uhr
min. 3 TN max. 10 TN
Anmeldungen bitte bis zum 21. Februar
Das Schattieren ist ein wichtiger Bestandteil der Zentangle-Methode. Den Mustern, die wir nur mit schwarzem Stift aufs Papier gebracht haben, verleihen wir mit dem Bleistift Tiefe, Kontrast und Charakter. Wie durch Zauberhand entstehen 3D-Effekte - und doch ist es ganz einfach. Anders als in klassischen Zeichenmethoden, kümmern wir uns nicht um eine Lichtquelle - auch hier gibt es kein richtig und falsch sondern unendliche Möglichkeiten. Nichts desto trotz gibt es eine Reihe von Tipps und Tricks, die beim Schattieren helfen.
Ich möchte in diesem Kurs die Angst und Schüchternheit vertreiben, die oft mit dem Schattieren verbunden sind.
Gezeichnet wird in diesem Kurs nicht. Ich bereite jede Menge Material vor, so dass wir gleich voll ins Schattieren einsteigen können. Die Materialkosten sind im Preis enthalten. Ich vesende rechtzeitig ein Materialpaket.
Anmeldung bitte online bis 10 Tage vor Kursdatum
min. 3 TN, max. 10 TN
Sa., 24. April 2021, 14:00 - 18:00 Uhr
Melde dich einfach an für meinen Newsletter.